Newsletter von cultures interactive
NEWSLETTER Februar 2025

Im Browser öffnen
Ergebnisse eines Jugendkulturworkshops

cultures interactive im Februar 2025

 
Liebe Leser*innen,

in wenigen Tagen wird ein neuer Bundestag gewählt und bei dieser Wahl steht viel auf dem Spiel. Der Wunsch nach Stabilität, sozialer Sicherheit und einem friedlichen Zusammenleben ist groß und gleichzeitig wächst die Sorge vor einer weiteren Demokratiegefährdung. Schon jetzt wachsen Jugendliche immer häufiger in einer Umgebung auf, in der menschenverachtende Haltungen längst normal sind. Engagierte Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Jugendarbeiter*innen können sich oft nicht mehr sicher sein, ob sie sich nicht in Gefahr bringen, wenn sie sich offen für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
Auf die Folgen dieser gesellschaftlichen Entwicklungen blicken wir sowohl in drei neuen Episoden unseres Podcasts ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘ als auch im Abschlussbericht der Fachstelle Rechtsextremismusprävention. Zusammen mit weiteren Ankündigungen stellen wir Ihnen diese in unserem Newsletter vor.

Herzliche Grüße,
das Team von cultures interactive

Kampagne Don't ghost the vote

Foto: ArmedAngels

Kampagne zur Bundestagswahl: Don't ghost the vote

Ein weiterer Rechtsruck nach der diesjährigen Bundestagswahl würde nicht nur eine Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bedeuten, sondern auch unsere vielfältige und pluralistische Gesellschaft bedrohen. Deshalb hat ArmedAngels zur Bundestagswahl die Kampagne „Don’t ghost the vote“ gestartet, mit der das Modeunternehmen dazu aufruft, am 23. Februar demokratisch zu wählen. Für uns besonders erfreulich: Die Einnahmen aus der Kampagne werden gespendet – an Hate Aid und an cultures interactive. Diese wirkungsvolle Unterstützung unserer Arbeit freut uns sehr. Unter allen Leser*innen dieses Newsletters verlosen wir deshalb drei T-Shirts mit passender Cap. Wenn Sie zu den Gewinner*innen gehören möchten, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff „Don’t ghost the vote“ an presse@cultures-interactive.de.

Mehr über die Kampagne
 
Paneldiskussion auf der Tagung des KompRex in Leipzig

Foto: Wolfgang Borrs

Mehr Unterstützung im pädagogischen Umgang mit Rechtsextremismus erforderlich

Neue Folgen des Podcasts ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘
In drei neuen Folgen des Pod­casts ‚Rechts­extremismus­präven­tion kompakt‘ blicken die Mitar­beitenden der fa:rp auf ihre Arbeit in den letzten fünf Jahren zurück. Sie berichten, wie sich der gesell­schaftliche Rechts­ruck unter Jugend­lichen bemerkbar macht und wie sehr er Fach­kräfte aus Schule und Jugend­arbeit herausfordert. Da die Beratungsanfragen an die fa:rp in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen haben, geht es in Folge 25 um die Beratung zum pädagogischen Umgang mit Rechts­extremismus. Folge 26 ist der Arbeit mit Jugendlichen gewidmet, in der sich eine starke Zunahme rechts­extremer Einstellungen beobachten lässt. Immer wieder begegnen die Mitarbeitenden der fa:rp mittlerweile Gruppen, in denen fast alle Jugendliche rechts­extreme Einstel­lungen vertreten oder zumindest dafür affin sind. In Folge 27 stehen Fort­bildungen für pädagogische Fach­kräfte im Vordergrund. Denn Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeitende aus Jugendeinrichtungen stoßen zunehmend auf Widerstand, wenn sie sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.

Alle neuen Folgen auf cultures-interactive.de
 
Ist die AfD verfassungswidrig?

Geplantes Gutachten der Gesellschaft für Freiheitsrechte
Mehrere Bundestagsabgeordnete hatten sich mit Anträgen für eine Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der AfD eingesetzt. Doch in dieser Legislaturperiode haben die eingebrachten Anträge keine Erfolgsaussichten mehr. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte hat daher nun ein eigenes wissenschaftliches Gutachten angekündigt, das klären soll, ob sich die AfD gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung richtet und ob die Partei gegen Demokratie und Menschenwürde kämpft. Um die Kosten eines umfangreichen Gutachtens zu tragen, hat die GFF nun einen Spendenaufruf gestartet, auf den wir an dieser Stelle hinweisen möchten. 

Zur Spendenwebseite der GFF
 
Paneldiskussion auf der Tagung des KompRex in Leipzig

Foto: Dirk Lamprecht

Fortbildung zum Nahostkonflikt

Der Nahostkonflikt spielt auch in der Arbeit mit Jugendlichen eine große Rolle. Pädagogische Fachkräfte tun sich aber häufig schwer damit, mit Jugendlichen über dieses Thema zu sprechen. Um die Dialogfähigkeit von Jugendsozialarbeiter*innen in diesem Themenfeld zu stärken, haben wir im vergangenen Jahr wiederholt eine Fortbildung für das Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg angeboten. Auch in diesem Jahr soll die Fortbildung erneut stattfinden. Das Bezirksamt stellt das Angebot auf seiner Webseite ausführlich vor.

Über das Fortbildungsangebot
 
Abschlussdokumentation der Fachstelle Rechtsextremismusprävention

Mit der Fachstelle Rechtsextremismusprävention war cultures interactive von 2020 bis 2024 Teil des bundesweiten Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention. Fünf Jahre lang stand die fa:rp Jugendarbeitenden und Lehrkräften mit Beratung, Fortbildungen und Fachaustausch zur Seite. In verschiedenen Formaten hat sie zudem auch direkt mit Jugendlichen gearbeitet: an Schulprojekttagen und -wochen, in Jugendkulturworkshops und in Narrativen Gesprächsgruppen an Schulen. Eine Übersicht über die vergangenen fünf Jahre hat die fa:rp nun in einer Abschlussdokumentation veröffentlicht. 
Die weiterhin notwendige Unterstützung für Jugendarbeit, Schulen, Partnerschaften für Demokratie und Landesdemokratiezentren kann die fa:rp erfreulicherweise auch in diesem Jahr weiter anbieten, nun als Teil des Kooperationsverbunds „Kompetent in der Rechtsextremismusprävention“.

Zur Abschlussdokumentation
 
Medienworkshop mit Jugendlichen
Anerkennung als Träger der politischen Bildung

Seit vielen Jahren führen wir Formate zur politischen Bildung mit und für Jugendliche und Erwachsene durch. Sie zielen darauf ab, Handlungskompetenzen für ein auf der Gleichwertigkeit aller Menschen und auf Demokratie beruhendes Miteinander zu stärken. Seit diesem Jahr sind wir nun anerkannter Träger der politischen Bildung bei der Bundeszentrale für politische Bildung – für uns ein weiterer wichtiger Schritt zur bundesweiten Etablierung unseres Bildungsangebotes.

Logo Demokratie leben!

Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention von cultures interactive wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Dieser Newsletter stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.

cultures interactive e.V.
Verein zur interkulturellen
Bildung und Gewaltprävention


Mainzer Str. 11
12053 Berlin

info@cultures-interactive.de
Tel: +49 30 60 40 19 - 50
Fax: +49 30 60 40 19 - 46

Impressum

Datenschutz
Haftungsausschluss

Ich möchte mich von diesem Newsletter-Verteiler abmelden.
Ich möchte keine Nachrichten mehr von cultures interactive e.V. erhalten.




 Facebook  Twitter  Web  Instagram  Youtube