cultures interactive im April 2024
Liebe Leser*innen,
in der vergangenen Woche hat in Leipzig die diesjährige Tagung des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention stattgefunden. Sie deutlich gezeigt, wie viele Menschen die derzeitige Normalisierung rechtsextremer Haltungen nicht hinnehmen wollen und wie groß die Expertise der Zivilgesellschaft in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus ist. Angesichts der gewaltigen Bedrohung, die Rechtsextremismus für unsere Demokratie und eine vielfältige Gesellschaft darstellt, sind solche Möglichkeiten des Austauschs, der Vernetzung, des gegenseitigen Lernens und Bestärkens noch wichtiger geworden. Die Normalisierung rechtsextremer Einstellungen steht auch in diesem Newsletter im Vordergrund: Wir stellen die aktuelle Ausgabe des >blickwinkels vor, die die Folgen dieser Entwicklung für die Jugend- und Sozialarbeit aufgreift. Außerdem möchten wir Sie auf die neue Folge unseres Podcasts zur Rechtsextremismusprävention hinweisen und einige Tools für die Rechtsextremismusprävention empfehlen. Abschließend berichten wir aus dem Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit, das sich gerade besonders für Kolleg*innen aus dem Fanprojekt Karlsruhe stark macht.
Herzliche Grüße, das Team von cultures interactive
|