Newsletter von cultures interactive
NEWSLETTER September 2023

Im Browser öffnen
Gaming-Workshop auf der Summer School 2023

cultures interactive e.V. im September 2023

 
Liebe Leser*innen,

am 20. September ist Weltkindertag – und in diesem Jahr auch der Tag, an dem der Bundestag über die geplanten massiven Kürzungen des Kinder- und Jugendplans berät. Rund ein Fünftel der Mittel des Kinder- und Jugendplans sollen in Zukunft wegfallen. Deshalb rufen alle bundeszentralen Träger der Kinder- und Jugendhilfe für den 20. September 2023 zu einer Demonstration in Berlin unter dem Motto „Eure Entscheidung lässt Millionen Zukünfte platzen“ auf. Wir freuen uns, wenn Sie morgen mit uns auf die Straße gehen, um die drohenden Schließung von Jugendeinrichtungen sowie die Kürzung von Angeboten aus Sport, Bildung und Partizipation für Kinder und Jugendliche zu verhindern.

Herzliche Grüße,
das Team von cultures interactive

Summer School 2019 in Oldau
Gaming als Chance für die Prävention

Fortbildung am 28. und 29. September 2023 in Berlin
In den vergangenen zwei Jahren haben wir in dem Projekt „Call of Prev“ ein eigenes Spiel entwickelt, in dem wir Game Culture mit der Stärkung von demokratischen und menschenrechtlichen Haltungen zusammenbringen möchten. Bei einer zweitägigen Fortbildung diskutieren wir Ende September, wie sich Gaming für die Präventionsarbeit nutzen lässt, wie Jugendliche über Gaming erreicht werden können und wie Menschenrechte, demokratische Haltungen und Medienkompetenz in der game-bezogenen Präventionsarbeit mit Jugendlichen aufgegriffen werden können. Noch bis zum 25. September können Sie sich für die Fortbildung anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Programm
 

Foto: Laura Müller

Intervention bei islamistischen Radikalisierungsprozessen im europäischen Vergleich – was können wir lernen?

Fachtag von Salam Sachsen-Anhalt am 16. November 2023 in Halle
Was unterscheidet Radikalisierungsprozesse in Österreich, Frankreich, Großbritannien und Dänemark? Was lässt sich davon auf Deutschland übertragen? Aufgrund welcher Analysen wurden in anderen europäischen Ländern Strukturen der Prävention geschaffen, welche Akteur*innen, Ansätze und Maßnahmen finden wir? Wie ist das Verhältnis zwischen zivilgesellschaftlichen und staatlichen, insbesondere auch sicherheitsbehördlichen Akteur*innen ausgestaltet? Um diese Fragen und Erkenntnisse aus anderen europäischen Ländern geht es am 16. November 2023 auf einem Fachtag von Salam Sachsen-Anhalt. Dr. Harald Weilnböck, Co-Geschäftsführer von cultures interactive e.V., ist als Referent mit dabei.

Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung
 
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt': Lebensweltorientierung

In der Jugendarbeit ist der Aufbau einer tragfähigen pädagogischen Beziehung zu den Jugendlichen zentral. Das Konzept der sogenannten Lebensweltorientierung zielt darauf ab, alltägliche Aussagen und Erfahrungen von Jugendlichen näher zu ergründen und die lebensweltlichen Umstände der Jugendlichen richtig einzuordnen. In dieser Folge des Podcasts ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘ stellen wir das Konzept vor und gehen auf seine Bedeutung für die Rechtsextremismusprävention in der Jugendarbeit ein. Alle Folgen können Sie auf farp.online, Apple Podcasts und Spotify anhören.

 
It's more than just Rap – HipHop in der Jugendarbeit

Die vielfältigen Ausdrucksformen von Rap und HipHop können wunderbare Gesprächsanlässe für die Arbeit mit jungen Menschen liefern. Eine rassismuskritische und genderreflektierte Jugendarbeit nimmt dabei die Faszination für HipHop ebenso in den Blick wie kritische Auseinandersetzungen mit menschenverachtenden Anteilen der verschiedenen Szenen. Ein neuer Sammelband, den unsere Kollegin Marie Jäger zusammen mit Anna Groß herausgegeben hat, plädiert deshalb für eine Jugendarbeit mit und nicht gegen HipHop. Mit dem Sammelband möchten sie Hintergründe aufzeigen, Best-Practice-Ansätze und Methoden vorstellen sowie ein konkretes Toolkit liefern für all diejenigen, die in der Jugend- und Sozialarbeit tätig sind. Die Buchvorstellung findet am 20. Oktober 2023 in Berlin statt.

Alle Infos zum Buch
 
Sammelband: Inklusive Bildung und Rechtspopulismus

Die abwertende und ausgrenzende Ideologie des Rechtspopulismus steht in deutlichem Widerspruch zur Inklusion. Denn inklusive Bildung betont die Unterschiedlichkeit auf Basis grundlegender Gleichheit und wendet sich gegen jede Form der Diskriminierung. In einem gerade erschienenen Sammelband beschreiben Christopher Fritzsche und Dr. Harald Weilnböck, wie in den Narrativen Gesprächsgruppen inklusive politische Bildung und Prävention von Rechtspopulismus stattfinden kann. Die PDF-Version des Buches kann kostenlos heruntergeladen werden.

Das Buch auf der Verlagswebseite
Logo Demokratie leben!

Dieser Newsletter stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

cultures interactive e.V.
Verein zur interkulturellen
Bildung und Gewaltprävention


Mainzer Str. 11
12053 Berlin

info@cultures-interactive.de
Tel: +49 30 60 40 19 - 50
Fax: +49 30 60 40 19 - 46

Impressum

Datenschutz
Haftungsausschluss

Ich möchte mich von diesem Newsletter-Verteiler abmelden.
Ich möchte keine Nachrichten mehr von cultures interactive e.V. erhalten.




 Facebook  Twitter  Web  Instagram  Youtube